Die Cloud ist längst etabliert – doch während manche Unternehmen auf eine kompromisslose „Cloud-first“-Strategie setzen, verfolgen andere einen differenzierten „Cloud-smart“-Ansatz. Welche Strategie passt zu Ihrem Unternehmen?
Was bedeutet Cloud-first?
Cloud-first heißt: Neue Anwendungen werden bevorzugt in der Cloud umgesetzt, vorhandene Systeme migriert, On-Premise-Lösungen schrittweise abgelöst. Ziel ist es, möglichst viel Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu gewinnen.
Was bedeutet Cloud-smart?
Cloud-smart ist ein strategisch überlegter Ansatz: Nicht jede Anwendung gehört zwingend in die Cloud. Stattdessen wird je nach Anforderung entschieden – unter Berücksichtigung von Sicherheit, Kosten, Integration und Leistung.
Entscheidungskriterien für Ihre Strategie:
- Datenschutz & Compliance: Sensible Daten (z. B. Patientendaten, Finanzdaten) erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen.
- Kostenstruktur: Cloud-Lösungen verursachen laufende Kosten, On-Premise eher Investitionskosten.
- Technische Integration: Wie gut lassen sich Cloud-Dienste in die bestehende IT-Landschaft einbinden?
- Verfügbarkeit und Kontrolle: Manche Unternehmen benötigen besonders hohe Ausfallsicherheit oder physische Kontrolle.
Vorteile von Cloud-smart:
- Bessere Risikosteuerung
- Flexibilität bei hybriden Architekturen
- Kostenoptimierung durch gezielte Nutzung
Fazit:
Cloud-first ist mutig – aber nicht für alle geeignet. Cloud-smart bietet mehr Entscheidungsfreiheit und passt besser zu individuellen Unternehmensbedarfen. Die richtige Strategie entsteht aus der Analyse, nicht aus dem Trend.